Autor: Julia Schulz

  • Adventskalender billig bei Aldi kaufen – Angebote KW43

    Adventskalender billig bei Aldi kaufen – Angebote KW43

    Für die Kalenderwoche 43 sind schon viel mehr Adventskalender in den Werbeprospekten zu entdecken. Uns sind preisgünstige Angebote vor allem bei Aldi aufgefallen, die wir in der folgenden Übersicht festgehalten haben. Habe ihr noch weitere Sparangebote mit Adventskalendern entdeckt? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar unten auf dieser Seite. Dankeschön 🙂 ⭐ Cupper Bio Tee…

  • Adventskalender günstig bei Lidl kaufen – Angebote KW43

    Adventskalender günstig bei Lidl kaufen – Angebote KW43

    Es geht wieder los 🙂 Die ersten Händler haben Adventskalender in ihr Sortiment aufgenommen, wie wir in den Prospekten für die nächsten Tage entdeckt haben. Zu den ersten Anbietern von Adventskalendern für diese Saison konnten wir für diese Kalenderwoche zum Beispiel Lidl ausmachen. Die Angebotspalette ist zwar noch nicht riesig, aber einige schöne Kalender haben…

  • Frohe Feiertage: Schöne Zitate zu Weihnachten

    Willkommen in unserer Sammlung von besinnlichen und inspirierenden Zitaten, die die Magie und Bedeutung von Weihnachten einfangen. Diese handverlesenen Zitate laden dazu ein, die wahren Werte der Feiertage zu erkunden, von Liebe und Mitgefühl bis hin zu Hoffnung und Frieden. Inmitten des Trubels der Vorweihnachtszeit erinnern uns diese Worte daran, worum es wirklich geht: um…

  • Lustige Sprüche zu Weihnachten

    Willkommen zu unserer Sammlung an lustigen und witzigen Weihnachtssprüchen, die die festliche Stimmung mit einem Augenzwinkern begleiten! Weihnachten ist eine Zeit voller Freude, Traditionen und besinnlicher Momente – aber auch für Humor und Heiterkeit. Unsere Sammlung bietet eine bunte Auswahl an Sprüchen, die das Weihnachtsfest auf humorvolle Weise beleuchten. Von amüsanten Kommentaren über die Vorfreude…

  • Rezept zum Backen von Engelsaugen zu Weihnachten

    Engelsaugen sind ein beliebtes Gebäck zur Weihnachtszeit und haben ihren Ursprung vermutlich im deutschsprachigen Raum. Es wird angenommen, dass Engelsaugen ihren Namen aufgrund ihrer charakteristischen Form erhalten haben, die an Augen erinnert und die Engel symbolisiert. Das Gebäck besteht typischerweise aus einem Mürbeteig, der zu kleinen Kugeln geformt und mit einer Mischung aus Nüssen oder…

  • Festliche und schöne Sprüche zu Weihnachten

    Willkommen in unserer Sammlung schöner und tiefgründiger Weihnachtssprüche, die das Herz berühren und die Magie der festlichen Jahreszeit einfangen. Hier findest Du inspirierende Worte, die die Bedeutung von Liebe, Frieden und Zusammenhalt in der Weihnachtszeit zelebrieren. Tauche ein in die stimmungsvolle Atmosphäre der Feiertage und lass Dich von unseren Sprüchen dazu inspirieren, die Wärme des…

  • Frohe Weihnachten: Passende Zitate zum Fest

    Willkommen zu einer Sammlung berührender und tiefgründiger Zitate, die die Magie und Bedeutung von Weihnachten einfangen. In diesen Worten finden sich die Herzenswärme, die Hoffnung und die Freude wieder, die die Weihnachtszeit so besonders machen. Von inspirierenden Gedanken über die Bedeutung von Liebe und Familie bis hin zu reflektierenden Momenten über den wahren Geist von…

  • Backrezept für Bethmännchen und Marzipanplätzchen

    Die süßen Bethmännchen sind eine Spezialität aus Frankfurt am Main, Deutschland. Ursprünglich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von dem Frankfurter Bäckermeister Simon Moritz von Bethmann kreiert, werden diese köstlichen Leckereien traditionell während der Weihnachtszeit genossen. Die kleinen Marzipankugeln, verziert mit drei Mandelhälften, symbolisieren die drei Söhne des Bankiers Bethmann. Mit ihrem zarten Marzipangeschmack…

  • Rezept zum Backen von Lebkuchen zu Weihnachten

    Lebkuchen, ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit, haben eine lange und facettenreiche Geschichte. Ursprünglich stammt ihr Ursprung aus dem alten Ägypten, wo Honig und Gewürze zu einem festen Teig verarbeitet wurden. Im Mittelalter wurden Lebkuchen in Europa durch die Kreuzritter eingeführt und verbreiteten sich schnell. Die Stadt Nürnberg in Deutschland wurde besonders bekannt für ihre Lebkuchenproduktion…

  • Backrezept für Zimtsterne zu Weihnachten

    Die Ursprünge der köstlichen Zimtsterne reichen zurück ins Mittelalter, wo sie ihren Anfang in den Klöstern Europas fanden. Dort wurden sie als feine Leckerei von den Mönchen hergestellt, die exotische Gewürze wie Zimt aus fernen Ländern importierten. Diese würzigen Sterne waren zunächst den wohlhabenden Bürgern vorbehalten, bevor sie im Laufe der Zeit ihren Weg in…